F wie Freude
Ein Kribbeln durchströmt unseren Körper, wir fühlen uns leicht und unbeschwert, unsere Gesichtszüge erhellen sich und um uns herum erscheint alles ein wenig gelöster und freundlicher. Freude ist eines der schönsten Gefühle, welches wir verspüren können, und hat einen angenehmen Nebeneffekt: Wir sind glücklich. Denn Glück ist der subjektive Zustand, der durch echte Freude ausgelöst wird. Das Stichwort lautet hier „echt“ – denn nur, wer sich aus dem tiefsten Herzen heraus freut, empfindet dieses ganz besondere, damit einhergehende Glücksgefühl.
Freude ist zudem eine der Grundemotionen. Das bedeutet, sie ist in allen Kulturen und Ländern unserer Welt vertreten und wird nahezu überall gleich artikuliert. Wir erkennen sie also instinktiv und ordnen sie der emotionalen Ebene zu, auf der sich beispielsweise auch Zufriedenheit, Begeisterung und eben Glück befinden. Auch interessant: Forscher gehen davon aus, dass die Grundemotionen evolutionär in uns verankert sind. Sie erfüllen also einen bestimmten Zweck, im Falle von Freude die Steigerung des Wohlbefindens oder die Bedürfnisbefriedigung. Ausgelöst werden die Grundemotionen durch verschiedene Sinneseindrücke, Erinnerungen oder Bedürfnisse. Der somit entstehende emotionale Reiz sorgt dafür, dass unser limbisches System uns die entsprechende Mimik übermittelt – es ist also beinahe so, als ob unser Gehirn uns eine Anweisung erteilt. Diese führen wir reflexartig, noch bevor sich unser Verstand einschaltet und meist sogar nonverbal aus. Die Grundemotionen und somit auch die Freude sind also eine sehr expressive und auch eine sehr ehrliche Ausdrucksweise für unseren Gemütszustand. Schließlich verraten unsere Mimik und unsere Körperhaltung oftmals schon bevor wir die richtigen Worte finden, wie es uns geht oder wie wir uns fühlen.

Freude ausnutzen oder teilen – wir haben die Wahl
Dass unsere Mimik oftmals unbewusst verrät, wie wir uns fühlen, kann allerdings auch dazu führen, dass Menschen sich die Kraft unserer ehrlichen Emotionen zu Nutze machen. Wer beispielsweise bei einer Immobilienbesichtigung (zu) viel Begeisterung zeigt, verschafft sich wohlmöglich bei der Preisverhandlung keine gute Ausgangsposition – schließlich weiß der Verkäufer bereits, wie gut die Immobilie dem / der potenziellen Käufer:in gefallen hat.