Das AMEE Gefühls-ABC – wie aus Gefühlen Energie wird

E wie Ekel

Schlagworte: Ekel | Gefühle

Erstellt am: 15.11.2023

Wie fühlen Sie sich heute? Wie haben Sie sich gestern Abend beim Zubettgehen gefühlt? Und mit welchem Gefühl sehen Sie dem morgigen Tag entgegen? Ohne Gefühle geht im Leben nichts. Klingt übertrieben? Dann fühlen Sie mal in sich hinein. Jede Situation, jede Handlung und jede Konversation verbinden wir mit einem oder mehreren Gefühlen. Was diese bedeuten und wie wir sie aktiv nutzen können, um unsere Potentiale, privat sowie beruflich, zu entfalten, wird uns meist erst bei genauerem Hinschauen bewusst. Deshalb laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns einen Blick in unsere Gefühlswelt zu werfen. Weiter geht´s mit…

E wie eklig

Ekeln wir uns vor etwas, empfinden wir eine starke Abneigung und verdeutlichen dies mit unserer Mimik und Gestik. Wohlmöglich ist uns dabei sogar übel, wir schwitzen oder fallen, im schlimmsten Fall, in Ohnmacht. Ein penetranter Würge- oder Brechreiz kann ebenfalls eine Begleiterscheinung von akutem Ekel sein. Was sich zunächst wie ein Beipackzettel eines Medikaments anhört, ist ganz natürlich. Denn Ekel ist nicht nur eine Primäremotion, sondern er ist uns Menschen angeboren – und soll uns in Extremsituationen schützen.

Charles Darwin, britischer Naturforscher und Evolutionstheoretiker, beschrieb Ekel einst sogar als kommunikative Geste. Sie signalisiert uns Gefahr. Und an dieser Stelle kommt dann auch das limbische System, die Basis eines unserer Ansätze für Potentialentwicklung, ins Spiel. Denn der Reflex für Ekel ist in unserem Gehirn in eben jenem limbischen System angelegt – und somit genau dort präsent, wo auch alle weiteren Emotionen und Triebe verankert sind und verarbeitet werden. Unsere Reaktion auf Ekel wiederum ist nicht angeboren. Wir müssen sie erst einmal erlernen.

Ebenfalls interessant: Ekel kann auch ein Sozialisierungsfaktor sein. So lernen wir bereits als Kind, was angemessenes Verhalten bedeutet. Verstößt jemand auf besonders negative Art und Weise gegen unseren gesellschaftlichen Konsens, reagieren wir mitunter mit Ekel und kommunizieren somit unsere Abneigung auf sozialer Ebene.

Ein Beispiel:

Werden wir auf besonders schäbige Art hintergangen, beispielsweise von einem vermeintlich guten und engen Mitarbeiter, empfinden wir erst Wut, dann eventuell Scham und schließlich Ekel. Ekel, der uns dazu bewegt, genauer hinzusehen, besser hinzuhören, Dinge richtig zu stellen und sie anschließend besser zu machen. Und sobald aus Ekel die Festigung der eigenen Werte wird, erkennen wir: Manchmal braucht es negative Erfahrungen und Emotionen, um daraus positive Energie zu ziehen und uns vor weiteren Enttäuschungen oder Fehlern zu bewahren.

Ein schönes Gefühl, versprochen!

E wie…

Echt praktisch! Und zwar für den Unternehmer-Alltag. Wie das genau funktioniert, können Sie in unserem Praxisbeispiel nachlesen.

Interessiert?

Schicken Sie uns eine E-Mail an:
mail@evolutionsprojekt.de
und erhalten Sie weitere Informationen.

Verwandte Blogbeiträge

Wie wie wütend

Wie wie wütend

Wie fühlen Sie sich heute? Wie haben Sie sich gestern Abend beim Zubettgehen gefühlt? Und mit welchem Gefühl sehen Sie dem morgigen Tag entgegen? Ohne Gefühle geht im Leben nichts. Klingt übertrieben? Dann fühlen Sie mal in sich hinein. Jede Situation, jede Handlung...

mehr lesen
V wie vertrauensvoll

V wie vertrauensvoll

Wie fühlen Sie sich heute? Wie haben Sie sich gestern Abend beim Zubettgehen gefühlt? Und mit welchem Gefühl sehen Sie dem morgigen Tag entgegen? Ohne Gefühle geht im Leben nichts. Klingt übertrieben? Dann fühlen Sie mal in sich hinein. Jede Situation, jede Handlung...

mehr lesen
U wie unentschlossen

U wie unentschlossen

Wie fühlen Sie sich heute? Wie haben Sie sich gestern Abend beim Zubettgehen gefühlt? Und mit welchem Gefühl sehen Sie dem morgigen Tag entgegen? Ohne Gefühle geht im Leben nichts. Klingt übertrieben? Dann fühlen Sie mal in sich hinein. Jede Situation, jede Handlung...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner